ATTRAKTIVE STADT. ATTRAKTIVER ARBEITGEBER.
Was macht eine Stadt zu einer Stadt? Mehr als 40.000 Einwohner, eine geographisch gute Lage und natürlich zufriedene Familien, bei denen Familienväter und -mütter gerne zur Arbeit gehen und stets Berufs-, Privat- und Familieneben unter einen Hut bekommen. Wir, die Stadt LE, möchten genau das für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für unsere Bürgerinnen und Bürger sein.

Punkten kann LE dabei mit einer hervorragenden Infrastruktur: als Große Kreisstadt mit einer geografisch perfekten Lage, der guten Anbindung an die Autobahn sowie den Nahverkehr mit Bus und Bahn oder auch den Stuttgarter Flughafen und die Landesmesse. Und zur Landeshauptstadt sind es gerade einmal zwölf Kilometer.

Vielfältig und abwechslungsreich ist die Stadt LE auch mit Blick auf Freizeit-, Kultur- und Sportaktivitäten. Das Vereinswesen lässt mit seinen rund 180 Vereinen kaum Wünsche offen. Beste Voraussetzungen also, um sich hier wohlzufühlen – vor allem, wenn es nur einen Katzensprung von schönen Wald- und Wiesenlandschaften wie dem Naturpark oder das idyllische Siebenmühlental entfernt ist.

UNSERE MITARBEITER.
IHRE BENEFITS.
Berufliche Förderung
Wir wollen Sie voranbringen. Daher unterstützen wir Sie in der beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung.
Flexible Arbeitszeiten
Als familienfreundliche Stadt bieten wir Ihnen flexible Arbeitszeiten, bei denen Sie Familie und Arbeit unter einen Hut bekommen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten.
Trainee-Nachwuchs-Programm
Sie haben die Möglichkeit, sich für das interkommunale Traineeprogramm für Führungskräftenachwuchs (FKN) zu bewerben.
Gesundheitsmanagement
Wir stellen Ihnen ein betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. betriebliches Eingliederungsmanagement zur Verfügung.
Fortbildungsprogramm
Neben der beruflichen Qualifizierung bieten wir Ihnen interne und externe Fortbildungsprogramme an, zu deren Teilnahme Sie jederzeit eingeladen sind.
Sportangebot
Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Daher bieten wir Ihnen ein vielfältiges internes Sportangebot an.
ÖPNV Zuschuss
Wir unterstützen Sie finanziell mit einem Zuschuss in Höhe von 75% der tatsächlichen anfallenden Fahrtkosten oder Sie nutzen eines unserer umweltfreundlichen Dienst-Pedelecs.
Zeitgutschrift
Als Geburtstagsgeschenk erhalten Sie von uns eine Zeitgutschrift.
Dienstrad
Gesund und klimafreundlich zur Arbeit fahren? Wir unterstützen Sie dabei mit einem JobRad-Leasing.


















AUSBILDUNG UND PRAKTIKUM.



(Kennzahl AE Anerkennungspraktikum 2022)
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Letzten zwei Halbjahreszeugnisse
- Abschlusszeugnis, falls bereits vorhanden
- Ggf. Zeugnisse und Nachweise über Tätigkeiten nach der Schulentlassung
- Zeugnis der Fachschule für Sozialpädagogik



(Kennzahl AE Berufskolleg 2022)
4 Jahre
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Letzten zwei Halbjahreszeugnisse
- Abschlusszeugnis, falls bereits vorhanden
- Ggf. Zeugnisse und Nachweise über Tätigkeiten nach der Schulentlassung
- Kopie des Schulvertrags



Ausbildungsablauf:
Im ersten Jahr besuchen Sie eine gewerblich-technische Berufsfachschule. Daran anschließend werden Sie 2 ½ Jahre in verschiedenen Bereichen der Kfz-Werkstatt des Baubetriebshofs praktisch ausgebildet. Die Tätigkeiten umfassen u. a. die Wartung und Instandhaltung des gesamten städtischen Fuhrparks, der Räum- und Streufahrzeuge des Winterdienstes, der Feuerwehr-Fahrzeuge und aller motorbetriebenen Arbeitsmaschinen. Begleitend wird der Unterricht an der Berufsschule besucht.
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre (1. Jahr Berufsfachschuljahr)
Vergütung:
Nach dem Berufsfachschuljahr richtet sich die Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).



(Kennzahl AE PiA 2022)
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Letzten zwei Halbjahreszeugnisse
- Abschlusszeugnis, falls bereits vorhanden
- Ggf. Zeugnisse und Nachweise über Tätigkeiten nach der Schulentlassung



VOR DER AUSBILDUNG:
FREIWILLIGENDIENST
- BFD (Bundesfreiwilligendienst) im Amt für soziale Dienste, in der VHS und im Bereich Kita.
- FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) im Amt für Umwelt, Grünflächen und Tiefbau.
WÄHREND DER SCHULE/ DES STUDIUMS:
PRAKTIKUM BEI DER STADT LE
- BORS (Berufsorientierung für Realschule)
- BOGY (Berufsorientierung für Gymnasien)
- Freiwillige Praktika
in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung
Für alle Fragen rund um die Freiwilligendienste und Praktika wenden Sie sich einfach direkt an unsere Ansprechpartnerinnen in der Personalabteilung.
Sie haben mehr Interesse an einem Studium? Dann schauen Sie doch mal hier vorbei!
AUSBILDUNG UND PRAKTIKUM.
Sie sind auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz. Dann schauen Sie jetzt in unserer Ausbildungsdatenbank nach. Egal ob Sie eine Ausbildung im Sozialen-, Technischen- oder Verwaltungsbereich anstreben – Bei der Stadt LE werden Sie fündig.

DUALES STUDIUM.
Sie können sich nicht entscheiden zwischen Arbeiten und Studium? Dann ist ein duales Studium genau das Richtige für Sie! Die Stadt LE bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedensten Bereichen Ihr Wissen aus dem Studium und der Praxis anzuwenden.

DUALES STUDIUM.



1. September
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Status und Bezüge:
Ab Studienbeginn gelten Sie als Beamtin bzw. Beamte auf Widerruf und erhalten Beamtenanwärterbezüge von derzeit 1.348,78 Euro/Monat.
Ausbildungsablauf:
1. Semester:
Das Studium beginnt mit einem vierwöchigen Einführungspraktikum, welches dem allgemeinen Kennenlernen der öffentlichen Verwaltung und der Ausbildungsstelle dient. Sie erhalten erste Einblicke in verschiedene Digitalisierungsthemen der Stadtverwaltung. Daraufhin folgt die Studienphase mit Vorlesungen an der Hochschule für öffentliche Verwaltung (Kehl oder Ludwigsburg).
2. - 6. Semester:
In den vierwöchigen Praxisphasen, jeweils zu Beginn des Semesters, durchlaufen Sie verschiedene Phasen von aktuellen Digitalisierungsprojekten der Stadtverwaltung, welche Sie in den zu bearbeitenden Fallstudien reflektieren. Daraufhin folgt die Studienphase mit Vorlesungen an der Hochschule für öffentliche Verwaltung (Kehl oder Ludwigsburg).
Das Studium endet mit einem sechswöchigen Praktikum bei der Stadtverwaltung.
Weitere Informationen zum Studium finden Sie auf den Internetseiten der Hochschulen
Zulassungsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Erfolgreich bestandener "Studierfähigkeitstest Digitales Verwaltungsmanagement" an einer der Hochschulen Kehl oder Ludwigsburg
- Zusage einer Ausbildungsstelle
- Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
Bewerbungsverfahren:
Studierfähigkeitstest:
Damit Sie sich bewerben können, müssen Sie zunächst einen speziell für den Studiengang konzipierten Studierfähigkeitstest erfolgreich absolvieren (die Anmeldung erfolgt online über die Internetseite der Hochschule).
Online-Bewerbung:
Nachdem Sie den Studierfähigkeitstest erfolgreich durchlaufen haben, können Sie sich über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule für den Studiengang bewerben. Dabei tragen Sie Ihre persönlichen Daten sowie Ihre Hochschulzugangsberechtigung ein. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit uns als Wunschausbildungsstelle anzugeben. Wir erhalten nach dem Abschicken der Bewerbung automatisiert Ihre Bewerbungsunterlagen.
Vorstellung bei uns:
Nach bestandenem Studierfähigkeitstest, erfolgter Online-Bewerbung und wenn uns Ihre Bewerbung zusagt, werden wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch einladen, in dem Sie uns und wir Sie kennen lernen können. Sollte das Vorstellungsgespräch erfolgreich verlaufen, erhalten Sie einen Ausbildungsplatz bei uns. Somit erfüllen Sie alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung für den Studiengang.
Zulassung zum Studium:
Auf Grundlage der Note Ihrer Hochschulzugangsberechtigung und Ihres Studierfähigkeitstestergebnisses bilden die Hochschulen eine Rangliste, nach der die insgesamt 50 zur Verfügung stehenden Studienplätze (je 25 Studienplätze an der Hochschule Kehl und Ludwigsburg) besetzt werden. Sie erhalten die Zu- bzw. Absage zum Studium nach Ende der Bewerbungsphase.



1. September
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Bezüge:
Ca. 1.300 € brutto/Monat
Ausbildungsablauf:
1. Semester:
6-monatiges Einführungspraktikum bei der Stadtverwaltung. In dieser Zeit lernen Sie verschiedene Ämter unserer städtischen Verwaltung und deren Aufgaben/Tätigkeiten kennen. Ergänzend dazu findet zu Beginn ein vierwöchiger Einführungslehrgang im Landratsamt Esslingen statt.
2. - 4. Semester:
17-monatiges Grundlagenstudium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung (Kehl oder Ludwigsburg). Währenddessen: Bewerbung um Ausbildungsstellen für das 5. und 6. Semester.
14-monatige Praxiszeit mit mehreren Stationen in der öffentlichen Verwaltung.
7. Semester:
In allen Ausbildungsabschnitten sind Prüfungen abzulegen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erhalten Sie den Hochschulgrad "Bachelor of Arts (B.A.)".
Weitere Informationen zum Studium finden Sie auf den Internetseiten der Hochschulen
Zulassungsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Erfolgreich bestandener "Studierfähigkeitstest BPM" an einer der Hochschulen Kehl oder Ludwigsburg
- Zusage einer Ausbildungsstelle
- Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
Bewerbungsverfahren:
Studierfähigkeitstest:
Damit Sie sich bewerben können, müssen Sie zunächst einen speziell für den Studiengang
konzipierten Studierfähigkeitstest erfolgreich absolvieren (die Anmeldung
erfolgt online über die Internetseite der Hochschule).
Online-Bewerbung:
Nachdem Sie den Studierfähigkeitstest erfolgreich durchlaufen haben, können Sie sich über das
Online-Bewerbungsportal der Hochschule für den Studiengang bewerben. Dabei tragen
Sie Ihre persönlichen Daten sowie Ihre Hochschulzugangsberechtigung ein.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit uns als Wunschausbildungsstelle
anzugeben. Wir erhalten nach dem Abschicken der Bewerbung automatisiert Ihre
Bewerbungsunterlagen.
Vorstellung bei uns:
Nach bestandenem Studierfähigkeitstest, erfolgter Online-Bewerbung und wenn uns Ihre Bewerbung
zusagt, werden wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch einladen, in dem Sie uns
und wir Sie kennen lernen können. Sollte das Vorstellungsgespräch erfolgreich
verlaufen, erhalten Sie einen Ausbildungsplatz bei uns. Somit erfüllen Sie alle
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung für den Studiengang.
Zulassung zum Studium:
Auf Grundlage der Note Ihrer Hochschulzugangsberechtigung und Ihres
Studierfähigkeitstestergebnisses bilden die Hochschulen eine Rangliste, nach
der die insgesamt 800 zur Verfügung stehenden Studienplätze an der Hochschule
Kehl und Ludwigsburg besetzt werden. Sie erhalten die Zu- bzw. Absage zum
Studium im Zeitraum von 15.07. bis 31.08. des Folgejahres.

Ausbildung
Sie haben mehr Interesse an einer Ausbildung?Dann schauen Sie doch mal hier vorbei!
OFFENE STELLEN.



(Kennzahl 4168)
- Verteilung von Werbemitteln in Institutionen und Fachgeschäften im Stadtgebiet von Leinfelden-Echterdingen und in der Region
- Aushändigen bzw. Auslegen der Printmedien, wie z.B. Filderkulturkalender, versch. Veranstaltungsflyer, Prospekte und Plakate des Kulturamtes der Stadt Leinfelden-Echterdingen
- Kurzfristige Einsatzbereitschaft bei Verteilung von Sonderwerbemitteln
- Bereitschaft zur Nutzung eines Privat-PKWs inkl. Kilometerabrechnung
- Flexibel bei Arbeitseinsätzen auf Abruf/nach Absprache
- Zuverlässige Arbeitsweise
- Sicheres, freundliches und kontaktfreudiges Auftreten
- Gute Umgangsformen
- Idealerweise Ortskenntnisse in Leinfelden-Echterdingen
- Vergütung erfolgt in Höhe von 12,08 €/Std. auf Basis einer kurzfristigen Beschäftigung auf Abruf an maximal 50 Tagen in der Zeit vom 01.07.2022 bis 30.04.2023
- Flexible Arbeitszeiten
- 75% ÖPNV-Zuschuss
- Betriebliches Gesundheitsmanagement



(Kennzahl BFD Kindertagesbetreuung 2022)
- Mitgestaltung des Gruppenalltages im Kindertagesbereich
- Hilfe im Freispiel sowie Mithilfe bei der Durchführung von Angeboten
- Pflegerische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Schulbildung
- Sie sind zwischen 16 und 25 Jahre alt
- Sie sind engagiert, flexibel und zeigen eine hohe Einsatzbereitschaft
- Sie bringen Interesse an pädagogischen Themen mit
- Sie haben Freude daran, Kinder auf ihrem Entwicklungsweg zu begleiten
- Ein wertschätzender, liebevoller und individueller Umgang mit Kindern ist ihnen wichtig
- Sie pflegen einen offenen und aufmerksamen Kontakt zu Eltern und Erziehern (m/w/d)
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Eine Beschäftigungsdauer von 12 Monaten bei einer 39 Stundenwoche
- Ein Taschengeld in Höhe von 506 € pro Monat
- Wir übernehmen für Sie die Sozialversicherungsbeiträge für die Zeit des BFD
- Urlaubanspruch in Anlehnung an den TVöD
- 25 Seminartage an den Bildungszentren des Bundes zu Ihrer persönlichen und fachlichen Weiterbildung
- 75% ÖPNV-Zuschuss, Dienstrad-Leasing
- Betriebliches Gesundheitsmanagement



(Kennzahl BFD Integrationsarbeit 2022/23)
- Inhaltliche Zuarbeit (z.B. Vorbereitung von Informationsveranstaltungen und Qualifizierungsmaßnahmen, Erstellen von Flyern, Zuarbeit beim Projekt „Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung“, Öffentlichkeitsarbeit)
- Unterstützung der Mitarbeitenden der sozialen Betreuung in der Anschlussunterbringung und den ehrenamtlichen Helferkreisen und deren Aktivitäten
- Unterstützung der Kontaktstelle für Integration in ihrer Arbeit mit den Migrationsorganisationen und –vereinen im Stadtgebiet
- Gestaltung und Begleitung von Freizeitaktivitäten für die in Leinfelden-Echterdingen lebenden Geflüchteten
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Schulbildung
- Sie sind zwischen 18 und 25 Jahre alt
- Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B
- Sie sind engagiert, flexibel und zeigen eine hohe Einsatzbereitschaft
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem vielseitigen Aufgabenbereich
- Eine Beschäftigungsdauer von 12 Monaten bei einer 39 Stundenwoche
- Ein Taschengeld in Höhe von 506 € pro Monat
- Wir übernehmen für Sie die Sozialversicherungsbeiträge für die Zeit des BFD
- Urlaubanspruch in Anlehnung an den TVöD
- 25 Seminartage an den Bildungszentren des Bundes zu Ihrer persönlichen und fachlichen Weiterbildung
- 75% ÖPNV-Zuschuss, Dienstrad-Leasing
- Betriebliches Gesundheitsmanagement



(Kennzahl BFD Umwelt 2022/2023)
- Arbeiten in der Landschaftspflege, wie Mähen und Gehölzschnitt
- Kontrolldienste und Beseitigung von Verschmutzungen
- Saisonale Arbeiten im Naturschutzbereich
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Schulbildung
- Sie sind zwischen 18 und 25 Jahre alt
- Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B
- Sie sind engagiert, flexibel und zeigen eine hohe Einsatzbereitschaft
- Eine interessante und naturverbundene Tätigkeit
- Eine Beschäftigungsdauer von 12 Monaten bei einer 39 Stundenwoche
- Ein Taschengeld in Höhe von 506 € pro Monat
- Wir übernehmen für Sie die Sozialversicherungsbeiträge für die Zeit des BFD
- Urlaubanspruch in Anlehnung an den TVöD
- 25 Seminartage an den Bildungszentren des Bundes zu Ihrer persönlichen und fachlichen Weiterbildung
- 75% ÖPNV-Zuschuss, Dienstrad-Leasing
- Betriebliches Gesundheitsmanagement



(Kennzahl BFD VHS 2022/2023)
- Vorbereitung von Lernmaterialien
- Bereitstellung von Medien/Materialien
- Vorbereitung von Unterrichtsräumen inkl. Bewirtung
- Unterstützung der Verwaltung bei Annahme von Telefonaten, Anmeldungen, Dateneingabe
- Unterstützung bei der Inventarisierung
- Pflege der Dozentenbibliothek
- Mitwirkung bei Versandaktionen, Auswertungen, Plakatverteilung, Botendienste, Postverteilung, Programmverteilung
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Schulbildung
- Sie sind zwischen 18 und 25 Jahre alt
- Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B
- Sie sind engagiert, flexibel und zeigen eine hohe Einsatzbereitschaft
- Eine sinnstiftende und spannende Tätigkeit
- Eine Beschäftigungsdauer von 12 Monaten bei einer 39 Stundenwoche
- Ein Taschengeld in Höhe von 506 € pro Monat
- Wir übernehmen für Sie die Sozialversicherungsbeiträge für die Zeit des BFD
- Urlaubanspruch in Anlehnung an den TVöD
- 25 Seminartage an den Bildungszentren des Bundes zu Ihrer persönlichen und fachlichen Weiterbildung
- 75% ÖPNV-Zuschuss, Dienstrad-Leasing
- Betriebliches Gesundheitsmanagement



(Kennzahl 40275)
- Bildung, Betreuung und Entwicklungsbegleitung von Kindern nach dem Orientierungsplan Baden-Württemberg
- Verantwortlich für Bildungsräume und deren Ausgestaltung
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Träger, dem Leitungsteam und dem Team
- Wertschätzende und konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern (z.B. Entwicklungsgespräche, Elternabende)
- Beobachtung, Dokumentation und Reflektion sowie gemeinsame Auswertung der individuellen Lernentwicklung der Kinder (Portfolioarbeit) im Team
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und kontinuierlichen Überprüfung der Konzeption
- Abgeschlossener (Fach-)Hochschulabschluss als Kindheitspädagoge (m/w/d) oder eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d), Jugend-Heimerzieher (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation nach § 7 KiTaG
- Gestaltungswille, Engagement und Eigeninitiative
- Fundiertes pädagogisches Fachwissen unter Berücksichtigung des Orientierungsplans Baden-Württemberg
- Feinfühliger Umgang und positive Haltung gegenüber Kindern und Eltern
- Lernfreude an der Arbeit mit Kindern und im Team sowie die Bereitschaft zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
- Vergütung im Beschäftigungsverhältnis bis Entgeltgruppe S8a TVöD-SuE
- Einen unbefristeten Beschäftigungsumfang von 80-100%
- Pädagogisches Arbeiten nach dem Orientierungsplan von Baden-Württemberg und den Grundlagen der Integralen-LernKultur-Entwicklung (ILKE)
- Ein alltagsintegriertes Sprachbildungskonzept nach Hanen
- Einarbeitungszeit mit fachlicher Begleitung durch einen Mentor
- Unterstützung durch das Leitungsteam und Fachberatung
- Berufliche Qualifizierung und individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen, internes sowie externes Fortbildungsprogramm
- 75% ÖPNV-Zuschuss, Dienstrad-Leasing
- Betriebliches Gesundheitsmanagement



(Kennzahl 3287)
- Selbständige Erledigung von Melde-, Pass- und Ausweisangelegenheiten
- Bearbeitung von Stadt- und Landesfamilienpässen, Fundsachen, Führungszeugnissen etc.
- Unterstützung bei der Durchführung von Wahlen sowie die Erteilung allgemeiner Auskünfte und die Beratung der Bürgerschaft
- Abgeschlossene Ausbildung im mittleren nichttechnischen Dienst oder zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
- Selbständiges Arbeiten, gute kommunikative Umgangsformen und Aufgeschlossenheit sowie Durchsetzungsfähigkeit
- Hohe Einsatzbereitschaft und sicherer Umgang mit MS Office
- Bereitschaft zur Teamarbeit sowie Freude und Gewandtheit im Umgang mit dem Publikum setzen wir voraus
- Vergütung im Beschäftigungsverhältnis bis Entgeltgruppe 8 TVöD
- Einen bis 31.08.2023 befristeten Beschäftigungsumfang von 100% (derzeit 39 Std./Wo.) oder im Job-Sharing-Modell mit jeweils 50% (derzeit 19,5 Std./Wo.)
- Flexible Arbeitszeiten
- Berufliche Qualifizierung, internes sowie externes Fortbildungsprogramm
- 75% ÖPNV-Zuschuss, Dienstrad-Leasing
- Betriebliches Gesundheitsmanagement



(Kennzahl 65100)
- Leitung der neu gegründeten zentralen Vergabestelle in der Stadtverwaltung
- Implementierung der Vergabestelle in die Strukturen und Abläufe der Fachämter
- Weiterentwicklung der Vergabeprozesse und Abläufe
- Durchführung von nationalen und europaweiten Ausschreibungen und Vergaben (VOB und UVgO)
- Unterstützung und Beratung der Fachämter bei Vergabeverfahren
- Abgeschlossenes Studium im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst zum Dipl.- Verwaltungswirt (m/w/d) bzw. Bachelor of Arts - Public Management oder eine vergleichbare Qualifikation
- Teamgeist und Kommunikationsstärke sowie sicheres und authentisches Auftreten
- Begeisterung bei der Übernahme von Verantwortung sowie strukturiertes Arbeiten
- Bereitschaft selbstständig Themen aufzugreifen, zu analysieren und voranzubringen
- Ein engagiertes und kreatives Team mit offener, konstruktiver Arbeitsweise
- Vergütung im Beschäftigungsverhältnis bis Entgeltgruppe 11 TVöD oder im Beamtenverhältnis bis Besoldungsgruppe A 12
- Einen unbefristeten Beschäftigungsumfang von 100% (derzeit 39 Std./Wo. bzw. 41 Std./Wo.)
- Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit mobil zu arbeiten
- Berufliche Qualifizierung, internes sowie externes Fortbildungsprogramm
- 75% ÖPNV-Zuschuss, Dienstrad-Leasing
- Betriebliches Gesundheitsmanagement



(Kennzahl 6146)
- Durchführung von Wettbewerbs- und Bauleitplanverfahren
- Erstellung städtebaulicher Entwürfe und Rahmenpläne
- Beurteilung von Bauvorhaben aus städtebaulicher und planungsrechtlicher Sicht
- Die Aufgaben eignen sich für die Beantragung der „Stadtplaner/in im Praktikum“-Mitgliedschaft bei der Architektenkammer BW
- Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Stadtplanung oder Architektur mit dem Schwerpunkt Städtebau, oder eine vergleichbare Qualifikation
- Berufserfahrung in den o.g. Aufgabenfeldern ist von Vorteil
- Lust am städtebaulichen Entwerfen und Freude an der Stadtgestaltung
- Gute kommunikative Fähigkeiten und schriftliche Ausdrucksweise, Organisationstalent, Bereitschaft zur Teamarbeit und reges Interesse auch an den rechtlichen Aspekten von Planungsverfahren einer Großen Kreisstadt
- Umgang mit EDV sowie entsprechenden CAD-Zeichenprogrammen sind für Sie selbstverständlich
- Vergütung im Beschäftigungsverhältnis bis Entgeltgruppe 11 TVöD
- Einen unbefristeten Beschäftigungsumfang von 100% (derzeit 39 Std./Wo.)
- Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit mobil zu arbeiten
- Berufliche Qualifizierung, internes sowie externes Fortbildungsprogramm
- 75% ÖPNV-Zuschuss, Dienstrad-Leasing
- Betriebliches Gesundheitsmanagement



(Kennzahl 81134)
- Leitung und Disposition der Hochbaugruppe mit insgesamt 6 Mitarbeitenden aus dem handwerklichen Bereich (Maler, Schreiner, Elektriker, Flaschner)
- Durchführung verschiedenster Installationen bzw. Dienstleistungen in städtischen Immobilien
- Koordination und Organisation von Aufträgen der städtischen Fachämter
- Einsatz im Winterdienst
- Abgeschlossene Ausbildung in einem Handwerksberuf oder eine vergleichbare Qualifikation
- Einschlägige mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung
- Flexibilität, ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen
- Kollegialer, freundlicher, dienstleistungsorientierter Umgang
- Besitz eines Führerscheins der Klasse B
- Leistungsgerechte Vergütung nach dem TVöD zzgl. entsprechender Zulagen und Sonderregelungen
- Einen unbefristeten Beschäftigungsumfang von 100% (derzeit 39 Std./Wo.)
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem angenehmen und motivierten Kollegenkreis
- Berufliche Qualifizierung, internes sowie externes Fortbildungsprogramm
- 75% ÖPNV-Zuschuss, Dienstrad-Leasing
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN.
HÄUFIG GEFRAGT.
Welche Unterlagen benötige ich für meine Bewerbung?
Sie benötigen Anschreiben, Lebenslauf sowie die für die jeweilige Stelle relevanten Zeugnisse.
Wer ist mein Ansprechpartner bei Rückfragen zur Bewerbung?
Bei tariflichen Fragen der jeweilige Personalsachbearbeiter (in Ausschreibung). Bei Fragen zu den Aufgabengebieten die Ansprechperson im jeweiligen Fachamt (in Ausschreibung).
Ich habe meine Bewerbungsunterlagen abgeschickt, wie geht es jetzt weiter?
Sobald Ihre Bewerbung in unserem Bewerbermanagementsystem erfasst wurde, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Nach Ausschreibungsfrist und Sichtung der Bewerbungen erhalten Sie eine Nachricht von der Personalabteilung.
Soll ich mich online, per Mail oder lieber schriftlich bewerben?
Bitte bewerben Sie sich online unter www.jobs-le.de
Kann ich mich auf mehrere Jobs bewerben?
Sie können sich online unter www.jobs-le.de auch auf verschiedene Stellenausschreibungen bewerben. Hierbei müssen Sie sich auf jede Stelle separat bewerben.
Wann erhalte ich eine Antwort auf meine Bewerbung?
Sie erhalten ca. zwei bis drei Wochen nach Ausschreibungsende eine Rückmeldung über die getroffene Entscheidung.
Wie oft werden die Jobangebote aktualisiert? Sind alle Stellen, die auf der Karriereseite angezeigt werden, noch zu besetzen?
Alle auf der Karriereseite ausgeschriebenen Stellenausschreibungen sind aktuell und daher zu besetzen.